ERIK SEIDEL
„Der Künstler Erik Seidel ist durch die Lektüre von Dantes Göttlicher Komödie und Goethes Faust zu einer Auseinandersetzung mit schwerwiegenden Fragestellungen wie Vergänglichkeit und Tod in seinen Arbeiten angeregt worden. Für diese Themen erschien ihm der Werkstoff Bronze als zu glatt, zu schön. Auch dass die Oberfläche von Bronze, wenn man länger daran reibt, golden wird, passte nicht zu seinen neuen Inhalten. Dagegen greift der Werkstoff Eisen mit seiner rostigen, teilweise rauen Oberfläche das vergängliche, morbide seiner Sujets auch äußerlich wunderbar auf.“ Thekla-Christine Kock
Der Bildhauer und Grafiker Erik Seidel greift in seinem Werk existentielle Themen des Menschseins auf und hält diese seit 2010 in Skulpturen aus Eisen fest. Insbesondere die Zerstörung unserer Umwelt, und damit zugleich der Grundlage allen Lebens, macht ihm Sorgen. Seidel wurde 1966 in Rodewisch geboren. Nach einem Studium der Kunsterziehung an der Universität Magdeburg studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden bei Prof. D. Nitzsche. Er schloss seine Ausbildung mit einer Lehre zum Steinmetz- und Steinbildhauer in Plauen ab. Seidel beschäftigte sich zunächst viel mit Druckgrafik.
Kurz-Vita
1966 geboren in Rodewisch
1987 – 1990 Studium der Kunsterziehung, Institut für Lehrerbildung, Auerbach/V.
1990 – 1994 Studium der Kunsterziehung, Universität Magdeburg
1996 – 1997 Studium Hochschule für Bildende Kunst Dresden, bei Prof. D. Nitzsche
1997 – 1999 Lehre zum Steinmetz- und Steinbildhauer, Plauen
2006 – 2009 Mitarbeit am Projekt MUSE der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland
2007 – 2015 Dozent an der Oxford Summer School, FB Holzschnitt und Lithografie
Ausstellungen
2025
Der Sturm ist da die wilden Meer hupfen, Einzelausstellung, Galerie J.J. Heckenhauer, München
2024
Adventsfeier & Jahresrück- und Ausblick, Gruppenausstellung, Galerie J.J. Heckenhauer, München
2023
Künstlerbund Tübingen, Einzelausstellung, Tübingen
Galerie BUDESSIN, Einzelausstellung, Kunstverein Bautzen, Bautzen
29. Leipziger Jahresausstellung, Alte Baumwollspinnerei, Gruppenausstellung, Leipzig
Mitgliederausstellung BBK Leipzig, Alte Baumwollspinnerei, Gruppenausstellung, Leipzig
Leipziger Grafikbörse, Gruppenausstellung, Leipzig, Bad Steben, Ilsenburg
Galerie ARTAe Leipzig, Gruppenausstellung, Leipzig
2022
Prignitz Museum Havelberg, Einzelausstellung, Havelberg
„Neue Eisen“, Schloß Wolkenburg, Gruppenausstellung, Wolkenburg
„fer précieux“ Galerie Rathaus, Gruppenausstellung, Johannisthal
„Once upon an instant“ HTW Berlin, Gruppenausstellung, Campus Wilhelminenhof
„NATUR – MENSCH“, 2. Platz mit „Letzter Morgen II“, Gruppenausstellung, Sankt Andreasberg
FAMA Skulpturenprojekt, Gruppenausstellung, Dresden
„Calculations: Units of Measurement”, Schloss , Gruppenausstellung, Heidecksburg / Rudolstadt
„Inspiration Käthe Kollwitz“, Maigalerie, Gruppenausstellung, Berlin
2021
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf, Einzelausstellung, Büdelsdorf
Kunstverein Templin, Einzelausstellung, TemplinGalerie im neuen Rathaus Templin
2020
Landesmuseum für moderne Kunst, Gruppenausstellung, Brandenburg
BBK Leipzig, Alte Baumwollspinnerei, Gruppenausstellung, Leipzig
Leipziger Grafikbörse, Gruppenausstellung, Leipzig, Dresden, Coburg
2019
Unicef Kunstauktion SAP und Commerzbank, Gruppenausstellung
2018
Orangerie der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, Einzelausstellung, Dessau
Anhaltischer Kunstverein Dessau, Einzelausstellung, Dessau
Kunstverein Bad Salzdetfurth, Gruppenausstellung, Salzdetfurth
2017
Galerie Oben, Einzelausstellung, ChemnitzEreignis Druckgrafik, Galerie im Tapetenwerk, BBK, Gruppenausstellung, Leipzig
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Landesmuseum für moderne Kunst Brandenburg
Sächsischer Landtag Dresden
Grafik Museum Stiftung Schreiner
Neue Sächsische Galerie Chemnitz
Vogtlandmuseum Plauen
Landratsamt Auerbach
Keramikmuseum Bürgel
Sparkasse Vogtland